Mitmachen, mitkommen, mitbestimmen.

bitte melden Sie sich möglichst per E-Mail unter info@nabu-wds.de für die Veranstaltungen an. 

 

Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen im Amtsblatt und/oder in der regionalen Presse. Wir versuchen auch hier, die Terminübersicht tagesaktuell zu halten.

 

Monatliche Treffen der Ortsgruppe

Die NABU-Gruppe Weil der Stadt trifft sich regelmäßig am letzten Mittwoch des Monats zu einer Gesprächsrunde, in den Wintermonaten auch mal virtuell per Zoom. Sie ist offen für alle, hier können die Mitglieder sich an den Naturschutzthemen in Weil der Stadt beteiligen und ihre Ideen und Anliegen einbringen.

Gäste sind herzlich willkommen!

 

Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 27.09. um 18.30 Uhr im Biergarten des St. Augustinus statt.

Jahresprogramm

Download
Jahresprogramm 2023 der Gruppe Weil der Stadt
Unser Jahresprogramm zum Herunterladen
Programm 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Unsere nächsten Aktionen / Veranstaltungen:

Nistkastenpflege am Samstag 23.09. Steckental

Naturkunde für die ganze Familie bietet die Nistkastenpflege im Steckental mit Thomas Braun.

Bei der Reinigung der Nistkästen kann man feststellen, wer dort genistet oder geschlafen hat.

Die Führung eignet sich ganz besonders auch für Kinder und Jugendliche, weil wir mit etwas Glück Siebenschläfer in den Nistkästen antreffen. Diese putzigen Tiere nehmen die Nistkästen gerne an und wer diese flinken Tiere noch nicht erlebt hat, sei ganz besonders herzlich zur Führung  eingeladen.

  

Wann: Samstag, den 23.09. um 14 Uhr

Wo: Treffpunkt am alten Bahnübergang am Wald rechts oberhalb der Straße von Weil der Stadt nach Schafhausen (L1183), in den 1. Feldweg nach dem Ortsausgang rechts abbiegen.  

 

Pflanzenbörse am 30.09.

Die Garten- und Balkonbepflanzung spielt mittlerweile eine immer größere Rolle beim Thema Insektensterben und Klimawandel. Bunte Gärten sind hilfreicher als grüne Monotonie und bedeuten nicht zwangsläufig mehr Arbeit. Oft ist das Gegenteil der Fall und wir können uns an der Vielfalt erfreuen.

 

Die Pflanzentauschbörse bietet Anregung, Information und das Material.

 

Überzählige Pflanzen, vor allem insektenfreundliche, können am 30.9. ab 14 Uhr angeboten werden. Interessierte, die gern den Garten/Balkon noch bunter gestalten wollen, nehmen mit, was ihnen gefällt. Wir möchten beide Seiten zusammenbringen zu einem regen Austausch! 

 

Das gilt für Stauden und Gehölze, wie auch für Zwiebelpflanzen und Samen. Eine Kurzbeschreibung mit Foto der Blüte oder Frucht wäre wünschenswert, nicht alle Pflanzen sind bekannt.

 

Viele Infos / Buchtipps und Pflanzlisten runden das Angebot ab.

 

Wo? Auf der Bienenwiese in Weil der Stadt am Ende der Lessingstr. Richtung Biolandhof Riehle

Bitte nur an der Straße parken(100 Meter Fussweg), an der Blumenwiese gibt es keine Parkfläche ! 

 

Anbieter melden sich bitte bei Sabine Holmgeirsson, 01573-114 3021 oder nabuwds@holmiland.de

 

Wir, die NABU Gruppen Weil der Stadt und Renningen-Malmsheim freuen uns über Ihre Teilnahme.

  

NEU!                                                                      Nistkastenpflege am 07.10. in Ostelsheim

In Ostelsheim wurden einige Nistkästen rund um den Dittenberg aufgehängt, die auch gleich belegt waren. Sie müssen nun gereinigt werden. Wir sind gespannt, wer die neuen Kästen genutzt hat.

 

Dazu lädt Claus Schöck am Samstag, den 07.10. um 9 Uhr ein.

Der Treff, ist der Parkplatz am Dittenberg

 

Herbstspaziergang am 15.10. am Käppelesberg in Schafhausen

Wir wollen den Goldenen Oktober genießen und einen entspannten Spaziergang unternehmen, diesmal am Käppelesberg

Dabei werden wir auch kurz den entstehenden Wildbienengarten, das "Gärtle", besichtigen.

 

Am Sonntag, den 15.10. geht es um 14 Uhr los. Dauer ca. 2 Stunden.

Treff ist der Parkplatz am Friedhof Schafhausen.

Wer möchte, kann als Abschluss hinterher noch im St. Augustinus mit uns einkehren.  

Eindrücke von der Herbstwanderung 2018

Foto: S. Holmgeirsson

Nehmen Sie teil an einer unserer vielen Aktionen und Exkursionen in Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf Sie!

Download
Anleitung Zoom-Meeting
2021-04-16 Anleitung Zoom Meeting Teilne
Adobe Acrobat Dokument 470.0 KB